|
Das Musical "Evita" wurde 1976 komponiert und war das dritte Musical, das der Komponist Andrew Lloyd Webber in Zusammenarbeit mit dem Textdichter Tim Rice schrieb. Dieses Musical feierte großen Erfolg im Londoner West-End Viertel und lief dort acht Jahre. 1979 startete es dann auf dem Broadway in New York. "Evita" erzählt einige Episoden aus der Lebensgeschichte der zweiten Ehefrau des argentinischen Diktators Juan Perón. Die Handlung: Zunächst findet die Geschichte in Evitas Heimatort Los Toldos statt, wo sie den Barsänger Augustin Magaldi trifft. Mit ihm geht sie nach Buenos Aires. Dort lernt sie über viele Männer Júan Domingo Perón kennen. Die High Society sieht dies überhaupt nicht gerne. Seine politischen Gegner sorgen für die Verhaftung des Generals. Evita hat mittlerweile sehr viel öffentlichen Einfluss erlangt und befreit Perón. Sie heiraten daraufhin, und Evita ist bestrebt, weiter politisch aufzusteigen. Zu guter Letzt versucht sie, Vizepräsidentin zu werden, was ihr aber nicht gelingt, da sie von ihrer schweren Krankheit zu stark geschwächt ist. Schließlich stirbt sie an Gebärmutterhalskrebs. Die deutsche Version schließt mit den Worten: "Man sammelte Geld für die Errichtung eines Grabmals für Evita. Nur der Sockel wurde noch gebaut." Im gesamten Musical ist "Che Guevara" der moralische Gegenspieler von Evita. Er kritisiert sowohl ihre Verfahrensweisen und Entscheidungen als auch die ihres Ehemannes. Marcel Peeters arrangierte die schönsten Melodien des farbenfrohen Musicals für Blasorchester.
|